top of page

Führung ist kein Soloprogramm - wie Tandem-Exzellenz wirkt


Hallo Office-Held*in,


Wenn Führung im Solo rennt, klingt’s oft beeindruckend –

bis man merkt, dass niemand die Partitur hat.


Die Assistenz klatscht dann nicht von der Seite, sie versucht im Halbdunkel die Scheinwerfer zu richten und die Noten zu ordnen.


Ein Solist füllt den Raum – ein Tandem bewegt den Laden


Führung
Tandem ist Wirksamkeit

Ein Mini-Fall


9 Uhr: Die Führungskraft kommt aus drei Meetings, die Assistenz aus dem Wochenende mit 120 ungelesenen Mails im Chefpostfach.


Es gibt kein gemeinsames Bild:

Was ist diese Woche wichtig, was riskant, was kann weg?


Ergebnis:

🧨 Mails werden weitergeleitet, statt Entscheidungen zu treffen.

🧨Termine werden geschoben, weil Freigaben fehlen.

🧨 Zwei Teams warten, eines improvisiert.

🧨 Am Freitag hat niemand das Gefühl, wirklich gesteuert zu haben – alle haben nur sehr fleißig gearbeitet.

Typische Muster:

⚙️ Unklare Entscheidungsrahmen

⚙️ Kein kurzer Steuertermin

⚙️ Prioritäten über Kanäle verstreut

⚙️ Kein Entscheidungslog


Die Folge:

❕Hohe Entscheidungs-Latenz

❕Vermeidbare Rückfragen

❕Steigender Stress


Das Tandem als Steuerzentrale - ohne verloren zu sein
Vom Reagieren ins Steuern

Meine Lösung: Das Tandem als Steuerzentrale


Ich hole euch vom Reagieren ins Steuern - mit meinem 5 Säulen Programm:


1️⃣ Erwartung klären👉🏻 Wer entscheidet was, wozu, bis wann.👉🏻 Entscheidungsrahmen schriftlich festhalten: Was darf die Assistenz final entscheiden, was wird vorbereitet, was muss zur Führung.

2️⃣ Struktur geben👉🏻 Wöchentlicher 15-Minuten-Tandem-Steuertermin mit Timer.👉🏻 Agenda in 6 Schritten: Ziel - Status - Abweichung - Option - Entscheidung - Maßnahme.👉🏻 Alles ohne Entscheidung wird geparkt; es wird nicht diskutiert, sondern priorisiert.

3️⃣ Priorisierung schärfen👉🏻 DoR/DoD für Aufgaben: WANN ist etwas startbereit, WANN ist es wirklich fertig.👉🏻 Entscheidungslog für beide machen. Das reduziert Pingpong-Threads.

4️⃣ Proaktivität ermöglichen👉🏻 Drei Frühwarnfragen: Was droht zu kippen - welches Signal sehen wir - was wäre Plan B.👉🏻 Einfache Kommunikationsmatrix: wofür welcher Kanal, mit welcher Reaktionszeit.

5️⃣ Kommunikation vereinfachen👉🏻 RACI-Light für wiederkehrende Aufgaben und E-Mail-Eingänge: Wer ist R, wer A, wer C, wer I. (R= responsible, A= acountable, C= consulted, I= informed)👉🏻 Kennzahlen klein, aber wirksam: Meeting-zu-Entscheidung-Rate, Durchlaufzeit bis Freigabe.


Damit du direkt loslegen kannst, habe ich dir wieder ein Mini-Workbook vorbereitet:


Tipp: Drucke das Workbook aus aus oder fülle es digital. Stellt den Timer auf 15 Minuten und arbeitet die 6 Schritte durch. Tragt Entscheidungen sofort ins Log ein – die Sucherei entfällt.


Mein leiser Schubs für dich


Seit Jahren begleite ich Tandems aus Führung und Assistenz - von Verwaltungen bis Handwerk.


Mein Muster

Wo Klarheit, kurze Steuerungsrituale und ein schlankes Entscheidungslog eingeführt werden, sinkt die Rückfragenquote, die Qualität steigt, und das Miteinander wird spürbar entspannter. Tandem-Exzellenz entsteht.


Wenn du willst, schauen wir uns eure Tandem-Logik in einem kompakten 90-Min-Check an und definieren 3 Quick-Wins für die nächsten 2 Wochen.


Buche hier deinen Start in mehr Wirksamkeit statt Reaktion.


Herzlich - Deine Natascha

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.

+49 (0) 7147 156 81 98

info @natascha-schwemmle.de

In der Bahnhalde 37

74343 Sachsenheim

© 2025 Natascha Schwemmle

Badge Trainer.png
bottom of page